Rekordandrang im Waldseebad Gaggenau
- Zugriffe: 9558
Thomas Arnold, Freundeskreis 28.06.2025
Zwischen Sommerfreude und Herausforderungen - Rücksicht ist das Gebot der Stunde
© Freundeskreis
Am Sonntag, den 22. Juni, verzeichnete das Waldseebad Gaggenau mit rund 3.000 Gästen einen neuen Besucherrekord ein Anlass zur Freude, aber auch Grund zur Sorge. Der massive Andrang führte zu deutlich spürbaren Problemen: rücksichtsloses Verhalten, überfüllte Mülleimer, verschmutzte Sanitäranlagen und ein Polizeieinsatz am Vorabend aufgrund alkoholisierter und pöbelnder, aggressiver Badegäste.
Solche Situationen sind aus anderen Teilen Deutschlands während der Freibadsaison bekannt, im Murgtal jedoch bislang die Ausnahme. Die Schließung benachbarter Bäder, etwa in Kuppenheim und Rastatt, verstärkt den Zustrom nach Gaggenau mit klaren Folgen. Das Badpersonal gerät zunehmend an seine Grenzen: Die Mitarbeitenden sind in erster Linie für Sicherheit und Badeaufsicht zuständig, nicht für Reinigung oder pädagogische Aufgaben.
Als Reaktion auf die angespannte Lage wird das Team am Wochenende des 28. und 29. Juni durch Sicherheitskräfte unterstützt. Doch eines wird deutlich: Damit das Badeerlebnis für alle angenehm bleibt, braucht es vor allem Rücksichtnahme, Geduld und ein respektvolles Miteinander besonders an heißen Tagen über 30 Grad.
Bitte halten Sie sie Zufahrt und Rettungswege frei und parken nur auf den ausgewiesenen Parkflächen. Der Freundeskreis Waldseebad ruft dazu auf, wenn möglich auf das Auto zu verzichten und mit dem Fahrrad ins Bad zu kommen. Weitere Hinweise zur Anfahrt hier
Duschen ein MUSS vor dem Sprung ins Wasser!
- Zugriffe: 3655
Thomas Arnold, Freundeskreis 11.06.2022
Das geht uns alle an
Wenn ein Mensch sich so ins Wasser begibt, ist das nicht besonders tragisch, was aber wenn das Hunderte tun, dann nimmt die Belastung - sprich Verunreinigung des Badewassers - extrem zu. Deshalb an dieser Stelle den Appell an alle Waldseebadbesucher, nehmen sie Rücksicht auf die anderen Badegäste und auf die Natur in ihrem Lieblingsbad. Duschen Sie gründlich bevor sie ins Wasser gehen.
Chlorgeruch im Freibad verspricht vermeintlich reines Wasser
Dabei ist es genau andersherum: je stärker der Chlorgeruch, desto stärker die Verschmutzung. Chlor an sich riecht kaum. Der typische Geruch entwickelt sich erst, wenn Chlor mit Harnstoff oder Kreatinin reagiert und ätzende Stoffe wie Trichloramin entstehen. Diese reizen dann Haut und Atemwege. Natürlich ist dieser Effekt in einem Freibad durch Frischluftzufuhr und Zersetzung durch Sonnenlicht nicht so extrem. Harnstoff gelangt nicht nur über den Urin ins Wasser, sondern auch über die Haut und den Schweiß.
Foto: Freundeskreis Arnold - Tests zeigen: Duschen entfernt mehr als 90 Prozent des Harnstoffgehalts auf der Haut. Hautschuppen und Sonnenmilchreste werden wirksam entfernt. Wer vor dem Sprung ins Nass nicht duscht, belastet das Wasser 60-mal stärker mit Keimen als reinliche Zeitgenossen. Je weniger Verunreinigungen der Badegast ins Becken einbringt, desto weniger Chemie und Energie ist zur Wasseraufbereitung nötig.
Duschen auch wichtig beim Naturbad
Hier wird keine hautschädliche Chemie für die Wasserreinigung eingesetzt. Man setzt auf die Kräfte der Natur. Keime und Bakterien müssen von der Ökologie in den Reinigungsteichen abgebaut werden. Aber das heißt, auch auf die Natur Rücksicht zu nehmen. Rücksichtnehmen bedeutet auch hier: Vor dem ersten Sprung ins Wasser gründlich Duschen.
Abgestorbene Hautschuppen, Schweiß und sonstige Reste von Ausscheidungsprozessen … wirken wie "Dünger" und fördern das Algen- und Pflanzenwachstum. In einem Naturbad laufen ähnliche Prozesse wie in natürlichen Seen ab. Technische Einrichtungen und angepasste Biotechnologien unterstützen diese natürlichen Prozesse, da das Gesamtsystem Naturbad bei einer starken Nutzung sonst nicht stabil wäre. Im Gegensatz zu einem See wird die Wasserqualität im Waldseebad durch regelmäßige Überprüfungen von Badepersonal und Gesundheitsamt sichergestellt.
Darf man Sonnenschutzmittel benutzen?
Ja! Aber jedes Reinigungssystem wird durch die Eintragung von Hautpartikeln und Fetten wie Sonnencreme belastet. Aus diesem Grund bitten wir alle Badegäste gründlich zu duschen, bevor sie ins Wasser springen. Auch der Toilettengang vor dem Baden sollte für jeden eine Selbstverständlichkeit sein.
MACH MIT - unterstütze Team Freundeskreis Waldseebad
- Zugriffe: 982
Sabine Arnold, Freundeskreis 24.05.2025
Zusätzliche Fahrradstellplätze
- Zugriffe: 192
Sabine Arnold, Freundeskreis 20.06.2025
© Freundeskreis Waldseebad
Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Zweirad Hirth in Malsch für die großzügige Spende der beiden knallroten Fahrradständer. Sie sind nun am Ende des Fahrradabstellplatzes aufgestellt und wurden sogleich von begeisterten Jugendlichen in Beschlag genommen.
Ein extra Danke geht an unser Mitglied Heinz Adolph für die Organisation.
Unsere Algen sind fit
- Zugriffe: 430
Thomas Arnold, Freundeskreis 22.05.2025
© Freundeskreis Waldseebad
Sabine Arnold und ihr Team haben in zwei zusätzlichen Arbeitseinsätzen den letzten Regenerationsteich startklar für die Saison 2025 gemacht. Die Freunde des Naturbades können sich so auch dieses Jahr über kristallklares Wasser ohne Chemie freuen. Jetzt muss nur noch das Wetter passen 😎.
Wer sammelt wieder Kilometer beim STADTRADELN?
- Zugriffe: 360
GaWo Nr. 21/2025 22. Mai 2025
Vom 29. Juni bis 19. Juli beteiligt sich Gaggenau zum dritten Mal am STADTRADELN. „In diesem Jahr wollen wir die 100.000er-Marke knacken“, kündigt die Stadtverwaltung an. Heißt: Die Organisatoren aus dem Rathaus hoffen, dass möglichst viele Radbegeisterte in diesen drei Wochen in die Pedale treten und ihre Fahrten registrieren, damit sie zusammen auf mindestens 100.000 Kilometer kommen. Im Landkreis Rastatt beteiligen sich in diesem Jahr 17 Kommunen.
Stadtradeln ist ein Wettbewerb des Klimas-Bündnis, bei dem in Teams drei Wochen lang für mehr Klimaschutz und eine bessere Radförderung geradelt wird. Vom 29. Juni bis 19. Juli sollen dabei möglichst viele Alltagswege mit dem Rad zurückgelegt werden. Ziel ist es, die Bevölkerung zu animieren, über ihre Mobilitätsgewohnheiten nachzudenken und im besten Fall vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen. 🚴🏻🚴🏻🚴🏻